explorer
1502Inhouse-Angebot: Die Expertenstandards in der Pflege
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Umsetzung der Expertenstandards in Ihren Einrichtungen an. Mögliche Inhalte sind:
- Gemeinsam mit Ihren Leitungs- / Pflegefachkräften werden die strukturellen Anforderungen, die den Umgang mit den Expertenstandards voraussetzen, durchleuchtet.
- Train the trainer: Kompetenzstärkung Ihrer Multiplikator*innen.
- Zielgruppenspezifische praktische Umsetzung des Wissensneuerwerbs im Pflegealltag - gestuft nach Berufsgruppen und deren Bedürfnissen.
1503Inhouse-Angebot: Mikroschulungen - NEU
Jede Einrichtung hat die Fürsorgepflicht sowohl für Mitarbeiter als auch für die Pflegekunden, immer nach den neuesten Standards zu arbeiten.
Unser Ziel ist, Sie so zu unterstützen, dass Ihre Mitarbeiter stets gemäß den fachlich neuesten Standards arbeiten, um so eine nachweisbar gute Pflege zu leisten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dies durch Mikroschulungen ideal gelingt.
Mikroschulungen sind Schulungen in Kleingruppen, in denen die Lehrinhalte, nach einem kurzen theoretischen Intro praxisnah, genau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten, umgesetzt werden. Beispielsweise werden Hilfsmittel kurz theoretisch beleuchtet und dann aktiv beübt. Vorteilhaft ist, dass durch die Kleingruppen, verschiedene Berufsgruppen im Dienst zu einem Thema individuell geschult werden können.1504Inhouse-Angebot: Spezielle Krankheitsbilder - NEU
Die Pflegeprozessgestaltung bei bestimmten Krankheitsbildern, wie z.B. Apoplex, Morbus Parkinson, Demenz oder Multiple Sklerose, erfordert Kenntnisse über die Grunderkrankung, deren Symptomatik sowie deren Verlauf.
Aus diesem Wissen und Verständnis lassen sich relevante Pflegeprozessschritte ableiten, die den Betroffenen sowie den Pflegenden bei der Bewältigung helfen können.
Wir bieten Ihnen eine Grundschulung oder Auffrischung zu speziellen Krankheitsbildern ganz nach Ihren Wünschen an, damit Ihre Mitarbeiter für die Pflege dieser Menschen entsprechend vorbereitet sind.
1505Inhouse-Angebot: Mobilisierung - NEU
Immobilität ist eine massive Einschränkung und oft mit einem hohen Maß an Abhängigkeit, Folgeerkrankungen und sozialer Isolation verbunden. Doch prinzipiell ist jeder pflegebedürftige Mensch mobilisierbar. Die Frage ist nur, wie und mit welchen Hilfsmitteln. Sie erhalten ein Verständnis von Bewegungsmustern und deren Bedeutung in der Ressourcenförderung. Wir üben mit Ihnen ganz praktisch unterschiedliche Transfer- und Mobilisationsmöglichkeiten, die auf der Grundlage einer rückenschonenden Arbeitsweise basieren. Zusätzlich werden Hilfsmittel zur Mobilisation und deren Anwendung vorgestellt.
1506Inhouse-Angebot: Jahrespflichtfortbildung für Betreuungskräfte
Jeder Mitarbeitende in der sozialen Betreuung ist verpflichtet, sich jährlich 16 Stunden fortzubilden.
Doch die Planung ist nicht immer einfach. Es stellt sich Jahr für Jahr die Frage „Wer bildet sich wo, wann, wie und zu welchem Thema fort, und ist ein Thema wirklich auf die Belange der Mitarbeitende oder die Bewohnerstrukturen angepasst?"
Wir bieten auf Wunsch eine intensive, persönliche Beratung über mögliche Themen, welche Ihren Mitarbeitende praxisnah in Ihrer Pflegeeinrichtung oder einer von Ihnen gewählten - idealerweise ortsnahen - Räumlichkeit vermittelt werden.1508Inhouse-Angebot: Notfall! – Fachlich reagieren und handeln - NEU
Der letzte "normale" Erste Hilfe-Kurs ist schon länger her? Die Inhalte des Kurses waren nicht ansprechend für das Berufsfeld? Der zeitliche Rahmen hat nicht gepasst?
Sie erhalten von uns eine individuell zusammengestellte Fortbildung. Wir greifen die von Ihnen im Vorfeld gewünschten Themen auf.
Zu bedenken ist lediglich, dass die Raumgröße entsprechend der Teilnehmerzahl ausgelegt sein muss, um die vielen praktischen Übungen realitätsnah durchführen zu können.
1601Inhouse-Angebot: Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer
Ersthelfer kann nur sein, wer in Erster Hilfe ausgebildet ist. Die Ausbildung zum Ersthelfer besteht aus dem Erste-Hilfe-Lehrgang (9 UE).
1602Inhouse-Angebot: Fortbildung für betriebliche Ersthelfer
Um Ersthelfer zu bleiben, ist eine Fortbildung - das sogenannte Erste-Hilfe-Training (9 UE) - spätestens alle 2 Jahre erforderlich.
1501Individuelle Inhouse-Angebote - ganz nach Ihren Bedürfnissen
Inhouse-Fortbildungen haben den Vorteil, dass sie einfacher in den Dienstplan integriert werden können. Direkt vor oder nach dem Dienst, ohne Zeitaufwand für den Weg zur Akademie. Die individuellen Begebenheiten Ihres Betriebes können in die Fortbildung integriert werden, die dadurch einen höheren Praxisbezug erhält. Zusätzlich können Sie die Rahmenbedingungen genau so gestalten, wie es für Sie am besten passt.