Präventionsmöglichkeiten in sozialen Angeboten gestalten und umsetzen
trainingproduct
Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen nach Richtlinie § 53c SGB XI (Betreuungskräfterichtlinie) für die gesetzlich geforderte jährliche Fortbildung der Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter.
Durch die unterschiedlichen Angebote der sozialen Betreuung werden Ressourcen der Bewohner gefördert und erhalten, aber auch viele Risiken reduziert. Die Angebote ergänzen und bereichern damit die Lebens- und Pflegequalität. Der gezielte Einsatz möglicher Präventionsmaßnahmen im Rahmen der Angebotsgestaltung ist demnach besonders bedeutsam. Hier braucht es eine professionelle Teamarbeit und die Befähigung zur Durchführung der Prävention.
Lernziele:
Die Teilnehmenden erhalten konzeptionelle Grundkenntnisse und können präventive Maßnahmen in sozialen Angeboten zielgerichtet einbinden sowie beurteilen.
Die Teilnehmenden erhalten konzeptionelle Grundkenntnisse und können präventive Maßnahmen in sozialen Angeboten zielgerichtet einbinden sowie beurteilen.
Inhalte:
- Prävention durch einen gelingenden Alltag
- Normalität statt künstlich instruierte Übungen/ Alltagstraining
- Welche präventiven Maßnahmen sind in der sozialen Betreuung möglich?
- Welche Informationen braucht die soziale Betreuung/ Teamarbeit?
- Aktive, assistierte, resistierte und passive Übungen
- Input zu den wichtigsten Krankheitsbildern (Apoplex, M. Parkinson, Herzinsuffizienz, usw.)
- Vorstellung des Bobath-Konzepts und des Affolter-Konzepts
- Praktische Verknüpfung und Übungen/ richtiger Hilfsmitteleinsatz
Hinweis:
Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen.
Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen.
Kursaufbau:
- Tagesfortbildung
- 8UE
Kosten:
125.00 €
125.00 €
Teilnehmerzahl:
Max. 25
Max. 25
Kursnummer/ Termin(e):
1411-2101: 06/24/2021
1411-2102: 11/30/2021
1411-2101: 06/24/2021
1411-2102: 11/30/2021
Uhrzeit:
08:30 - 16:00 Uhr
Zum Anmeldeformular08:30 - 16:00 Uhr
Currently no is bookmark set.