Inhouse-Angebot: Mobilisierung
trainingproduct
Mobilität und mobil sein, auch bei einer bestehenden Pflegebedürftigkeit, ist Lebensqualität.
Immobilität ist eine massive Einschränkung und oft mit einem hohen Maß an Abhängigkeit, Folgeerkrankungen und sozialer Isolation verbunden. Doch prinzipiell ist jeder pflegebedürftige Mensch mobilisierbar. Die Frage ist nur, wie und mit welchen Hilfsmitteln. Sie erhalten ein Verständnis von Bewegungsmustern und deren Bedeutung in der Ressourcenförderung. Wir üben mit Ihnen ganz praktisch unterschiedliche Transfer- und Mobilisationsmöglichkeiten, die auf der Grundlage einer rückenschonenden Arbeitsweise basieren. Zusätzlich werden Hilfsmittel zur Mobilisation und deren Anwendung vorgestellt.
Lernziele:
Die Teilnehmenden können Mobilisationspotentiale erkennen bzw. nutzen und sind in der Lage, Hilfsmittel sowie Transfertechniken anzuwenden.
Die Teilnehmenden können Mobilisationspotentiale erkennen bzw. nutzen und sind in der Lage, Hilfsmittel sowie Transfertechniken anzuwenden.
Inhalte:
- Bewegungsanalyse/ Ressourcen erkennen und nutzen
- Mobilisation als soziale Interaktion verstehen
- Grundlagen des rückenschonenden Arbeitens
- Richtige Hilfsmittelwahl und deren Einsatz
- Unterschiedliche Transfertechniken kennenlernen
- Bewegungen im Bett ressourcenfördernd einsetzen
- Praktische Übungen
- Mobilisation im Pflegeprozess planen und gestalten
Hinweis:
Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen.
Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen.
Kursaufbau:
- Inhouse Fortbildung
Kosten:
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Teilnehmerzahl:
Max. 15
Max. 15
Kursnummer/ Termin(e):
((EventTableSorted))
((EventTableSorted))
Uhrzeit:
Nach Absprache
Zum AnmeldeformularNach Absprache
Currently no is bookmark set.