explorer
1510Service-Angebot: Engpass in der Praxisanleitung - NEU
Ist Ihre Praxisanleitung kurzfristig ausgefallen oder benötigen Sie im Rahmen der generalistischen Ausbildung
bzw. Pflegehelfer-Ausbildung personelle Unterstützung?
Die aczepta Akademie bietet Ihnen hierbei Unterstützung mit qualifizierten Praxisanleiter*innen.
Variante 1: Wir kommen zu Ihnen in die Einrichtung und führen nach Absprache eine Einzel- oder Gruppenanleitung durch.
Variante 2: Im Demonstrationsraum der Akademie üben Ihre Auszubildenden die zuvor vereinbarten Lerninhalte in der Praxis.1511Service-Angebot: Die Pflegevisite – ein wichtiges Qualitätsmerkmal! - NEU
Haben Sie dieses Jahr alle Pflegevisiten geschafft, die Sie sich vorgenommen haben?
Wir unterstützen Sie gerne!
Bei der Pflegevisite geht es, neben der Zufriedenheit und der optimalen Pflege des Pflegeempfänger*in, auch um den sinnvollen und ressourcenschonenden Einsatz des Pflegepersonals. Potenziale zur Weiterentwicklung der internen Qualität sollen sicht- und nutzbar gemacht werden.
1512Service-Angebot: Ausbildungskonzept Generalistik
Die Ausbildung von Azubis in der generalistischen Pflegeausbildung kann auch 2 Jahre nach der Einführung eine Herausforderung sein. Durch deutlich komplexere Ausbildungswege, durch die verschiedenen Ausbildungsorte, Ausbildungsinhalte durch die Pflege aller Altersstufen und Versorgungsbereiche. Neue Mindeststandards sind die verbindliche Anleitung durch die Praxisanleitung und ein dokumentierter betrieblicher Ausbildungsplan.
Die Aufstellung des betrieblichen Ausbildungsplans und dessen Implementation kann durch unsere erfahre Praxisanleiter*innen und Ausbildungskoordinator*innen erfolgen, sodass Sie sich auf das "Kerngeschäft" der Ausbildung von Azubis konzentrieren können. Gerne beraten wir Sie persönlich, welche Bausteine für Sie von Nutzen sein könnten.1502Inhouse-Angebot: Die Expertenstandards in der Pflege
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Umsetzung der Expertenstandards in Ihren Einrichtungen an. Mögliche Inhalte sind:
- Gemeinsam mit Ihren Leitungs- / Pflegefachkräften werden die strukturellen Anforderungen, die den Umgang mit den Expertenstandards voraussetzen, durchleuchtet.
- Train the trainer: Kompetenzstärkung Ihrer Multiplikator*innen.
- Zielgruppenspezifische praktische Umsetzung des Wissensneuerwerbs im Pflegealltag - gestuft nach Berufsgruppen und deren Bedürfnissen.
1504Inhouse-Angebot: Spezielle Krankheitsbilder
Die Pflegeprozessgestaltung bei bestimmten Krankheitsbildern, wie z.B. Apoplex, Morbus Parkinson, Demenz oder Multiple Sklerose, erfordert Kenntnisse über die Grunderkrankung, deren Symptomatik sowie deren Verlauf.
Aus diesem Wissen und Verständnis lassen sich relevante Pflegeprozessschritte ableiten, die den Betroffenen sowie den Pflegenden bei der Bewältigung helfen können.
Wir bieten Ihnen eine Grundschulung oder Auffrischung zu speziellen Krankheitsbildern ganz nach Ihren Wünschen an, damit Ihre Mitarbeiter für die Pflege dieser Menschen entsprechend vorbereitet sind.
1505Inhouse-Angebot: Mobilisierung
Immobilität ist eine massive Einschränkung und oft mit einem hohen Maß an Abhängigkeit, Folgeerkrankungen und sozialer Isolation verbunden. Doch prinzipiell ist jeder pflegebedürftige Mensch mobilisierbar. Die Frage ist nur, wie und mit welchen Hilfsmitteln. Sie erhalten ein Verständnis von Bewegungsmustern und deren Bedeutung in der Ressourcenförderung. Wir üben mit Ihnen ganz praktisch unterschiedliche Transfer- und Mobilisationsmöglichkeiten, die auf der Grundlage einer rückenschonenden Arbeitsweise basieren. Zusätzlich werden Hilfsmittel zur Mobilisation und deren Anwendung vorgestellt.
1506Inhouse-Angebot: Jahrespflichtfortbildung für Betreuungskräfte
Jeder Mitarbeitende in der sozialen Betreuung ist verpflichtet, sich jährlich 16 Stunden fortzubilden.
Doch die Planung ist nicht immer einfach. Es stellt sich Jahr für Jahr die Frage „Wer bildet sich wo, wann, wie und zu welchem Thema fort, und ist ein Thema wirklich auf die Belange der Mitarbeitende oder die Bewohnerstrukturen angepasst?"
Wir bieten auf Wunsch eine intensive, persönliche Beratung über mögliche Themen, welche Ihren Mitarbeitende praxisnah in Ihrer Pflegeeinrichtung oder einer von Ihnen gewählten - idealerweise ortsnahen - Räumlichkeit vermittelt werden.1508 Notfall! – Fachlich reagieren und handeln
Wiederholung und Training in Erster-Hilfe für Pflegekräfte (MDK konform). Die Qualitätssicherung hat in der Pflege einen Stellenwert und wird streng durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK) geprüft. Unter anderem werden acht Fortbildungsstunden pro Jahr in Erster Hilfe gefordert, insbesondere die Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Unser Angebot beinhaltet neben den Grundlagen der Ersten Hilfe die Vorbereitung auf Notfälle, die typisch für Pflegeeinrichtungen sind. Besonders gut geeignet ist dieses Erste Hilfe-Training als Vorbereitung für unseren Kurs „Hausarzt oder Notarzt? Notfälle richtig entscheiden“ (Seite: x).
1509Inhouse-Angebot: Intensivtraining: Hausarzt oder Notarzt? Notfälle richtig entscheiden. - NEU
Medizinische Notfälle sind unvorhersehbar, gehören aber dennoch zum Alltag in der Pflege. Für viele Pflegekräfte bedeuten diese Situationen enormen Stress, der oftmals zu einem unsicheren Verhalten führt. Anhand von Leitsymptomen lernen Sie, lebensbedrohliche von nicht lebensbedrohlichen Problemen zu unterscheiden. Eine schema-basierte Ersteinschätzung hilft bei der Beurteilung der Situation.
Nach einem Theorieteil üben Sie mit erfahrenen Trainer*innen in intensiv betreuten Kleingruppen praktisch anhand von typischen Fallbeispielen wie Sie bei Notfällen in der Einrichtung zielgerichtet handeln.
Die Fortbildung schafft Sicherheit für die eigenen Fachkräfte und natürlich auch für die Bewohner*innen.
1501Individuelle Inhouse-Angebote - ganz nach Ihren Bedürfnissen
Inhouse-Fortbildungen haben den Vorteil, dass sie einfacher in den Dienstplan integriert werden können. Direkt vor oder nach dem Dienst, ohne Zeitaufwand für den Weg zur Akademie. Die individuellen Begebenheiten Ihres Betriebes können in die Fortbildung integriert werden, die dadurch einen höheren Praxisbezug erhält. Zusätzlich können Sie die Rahmenbedingungen genau so gestalten, wie es für Sie am besten passt.
1503Inhouse-Angebot: Mikroschulungen
Jede Einrichtung hat die Fürsorgepflicht sowohl für Mitarbeiter als auch für die Pflegekunden, immer nach den neuesten Standards zu arbeiten.
Unser Ziel ist, Sie so zu unterstützen, dass Ihre Mitarbeiter stets gemäß den fachlich neuesten Standards arbeiten, um so eine nachweisbar gute Pflege zu leisten.
Mikroschulungen sind Kurzanleitungen und/oder Schulungen in Klein(st)gruppen, in denen die Lehrinhalte, nach einem kurzen theoretischen Intro praxisnah, genau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten, umgesetzt werden.
Wir kommen zu Ihnen in die Einrichtung und schulen unterschiedliche Berufsgruppen, jeweils angepasst an das Arbeitsfeld der Gruppierung.
Durch die Kurzinterventionen wird der normale Arbeitsbetrieb minimal beeinträchtigt, anders als bei einer Tagesfortbildung außerhalb der Arbeitsstätte.